>
molodezhnaja
Hauptseite
>
updates
14.11.2022
Black Panther: Wakanda Forever (2022) * * * ½ Mit einem verstorbenen Hauptdarsteller war das Sequel immer in einer problematischer Lage, löst es aber bis auf eine etwas holprige Dramaturgie aber gut. Die Schauwerte sind eindrücklich, die Schauspieler sind mit Innbrunst dabei und die Story hat ein paar gelungene Facetten.
Smile (2022) * * * ½ Die ersten zwei Drittel des unheimlichen Horrorfilms sind famos, irgendwo zwischen "It Follows" und "Ring", erst im letzten Drittel fällt das Ganze etwas ab.
Good Nurse, The (2022) * * * ½ Unterschwellig spannendes Thrillerdrama nach Tatsachen, nicht ganz so tiefgründig wie erhofft, aber jederzeit veredelt durch das Hauptdarsteller-Duo.
Samaritan (2022) * * Lahmer Superheldenfilm mit Sylvester Stallone, der die Route von "Unbreakable" oder immerhin "Hancock" hätte gehen können, aber lieber gar nix richtig ist. Anfänglich noch reizvoll, am Ende nur noch gähn.
Black Adam (2022) * * ½ Für Fans der Figur sowie für Liebhaber von Fantasyaction sicherlich sehenswerter DC-Superheldenfilm, doch viel zu lärmig inszeniert, der Soundtrack plärrt sogar in den rar gesäten ruhigeren Momenten. Die Action ist zudem hektisch im Möchtegern-Zack-Snyder-Stil inszeniert, die Charaktere bleiben recht blass und Dwayne Johnson verleiht (ausser böse Dreinschauen) der ambivalenten Titelfgur auch nicht gerade düstere Tiefe. Das klingt negativer, als der kurzweilige Film letztendlich ist, doch die Probleme sind mannigfaltig.
Weird: The Al Yankovic Story (2022) * * * ½ Wie macht man eine Biographie von Song-Parodie-Künstler Yankovic? Als Parodie natürlich! Vieles daran ist wahr, doch immer mehr gleiten wir in die Phantasie ab - und das ist ein höllisch unterhaltsamer Ritt.
Grosses Versprechen, Ein (2021) * * * Quälendes, aber intensives und gut gespieltes Drama um den Zerfall von Körper und Ehe.
School of Good and Evil, The (2022) * * ½ Visuell wie inhaltlich etwas fade Romanverfilmung, die zwar das Fundament für eine Fantasy-Reihe legt, aber für sich selbst kaum in Erinnerung bleibt. Paul Feig ist wohl auch der falsche Regisseur dafür.
Enola Holmes 2 (2022) * * * ½ Rasante und kurzweilige Fortsetzung, die es noch etwas besser als der Vorgänger schafft, die Hauptfigur ins Zentrum zu rücken. Vieles passiert nun mit ihr, statt um sie herum.
Woman King, The (2022) * * * ½ Das kraftvoll inszenierte und famos gespielte Historiendrama biegt die Sklavengeschichte von Dahomey zwar arg ins Positive zurecht, damit sie besser zur heroischen Geschichte passt, aber dem Unterhaltungswert tut das keinen Abbruch. Top vor allem Viola Davis und Lashana Lynch.
Ticket to Paradise (2022) * * * Harmlose Liebeskomödie mit gut aufgelegten Stars und exotischer Kulisse, nur die Story dürfte gerne weniger vorhersehbar seinAmmonite (2020) * * * Etwas zähe, aber gut gespielte und sensible zweite Regiearbeit von Francis Lee, die mit Kate Winslet und Saoirse Ronan bestens besetzt ist.
Im Westen nichts Neues (2022) * * * ½ Die dritte Verfilmung von Erich Maria Remarques berühmtem Roman weicht von der Vorlage zwar ab, behält aber den kriegskritischen Kern: In imposanten Bildern und mit eindringlichen Szenen erzählt der Film vom Schicksal eines jungen deutschen Soldaten an der Westfront des Ersten Weltkriegs.
Curse of Bridge Hollow, The (2022) * * ½ Harmloser Gruselspass, produziert von Netflix.
We Have Always Lived in the Castle (2018) * * ½ Das solide gespielte und inszenierte Mysterydrama ist nicht gar so geschickt erzählt wie die Romanvorlage.
Wedding Party, The (2010) * * ½ Harmlose australische Komödie, die schlüpfriger und frecher sein möchte, als sie letztendlich ist.
Don't Worry Darling (2022) * * ½ Olivia Wildes zweite Regiearbeit ist hervorragend gefilmt und meistens auch gut gespielt - doch die Story mit ihren Anleihen bei "Stepford Wives" und "Truman Show" tanzt viel zu lange um den heissen Brei, so dass das Ende nicht mehr überraschend wirkt, sondern plakativ. Auch einem Glaubwürdigkeitstest hält die Story schlicht nicht Stand.
Addams Family, The (2019) * * * Kurzweiliges Animations-Update der Kultfamilie, das sich stilistisch an den Ur-Comics orientiert, aber inhaltlich etwas frecher sein dürfte.
Luckiest Girl Alive (2022) * * * Packende und solide inszenierte Romanadaption, die aber nach einer Weile nicht mehr immens überrascht.
Greatest Beer Run Ever, The (2022) * * * Die Tatsachenverfilmung von Peter Farrelly schafft es nicht so gut wie sein "Green Book", die Balance aus Ernst und Humor zu halten, zumal das Ganze trotz Kriegskritik etwas gar wie eine armeefreundliches "Krieg als Abenteuer"-Geschichte daherkommt.
After Yang (2021) * * * Das Sci-Fi-Drama braucht viel Geduld, belohnt aber mit einer einnehmenden, sensiblen Geschichte.
Mr. Harrigan's Phone (2022) * * ½ In dieser Adaption einer Stephen-King-Kurzgeschichte böte die Freundschaft eines alten Mannes und eines Schülers Stofff für ein schönes Drama. Doch der Wechsel hin zum Horror ist so unnötig wie inhaltsleer, denn nach viel Anti-Technik-Predigt mündet das Ganze noch in einen erstaunlich faden Schluss.
Blonde (2022) * * * Stark stilisierte und auch fiktionalisierte Biografie von Marilyn Monroe, gewohnt überlang inszeniert von Andrew Dominik. Ana de Armas spielt sich die Seele aus dem Leib, aber das Dauerleiden wird anstrengend und man distanziert sich zu sehr von der Figur, was ihr (eben grösstenteils erfundenes) Schicksal leider entrückt und weniger bewegend macht, als möglich gewesen wäre.
Athena (2022) * * * Imposant inszenierter französischer Actionthriller mit Polit-Beigabe, der aber so angestrengt auf virtuos macht, dass alle Subtilität verpufft. Auch das ständige Machogehabe der Protagonisten macht sie nicht gerade menschlicher. Cineastisch gesehen höchst eindrücklich, aber mich liess er etwas kalt.
Do Revenge (2022) * * ½ Von Netflix produzierter Teeniefilm auf "Heathers"-Spuren, aber nie so böse, sondern gegen Ende fast unpassend versöhnlich. Nichts gegen Versöhnlichkeit, aber der Film hätte rabenschwarz besser funktioniert.
Long Story Short (2021) - Und täglich grüsst die Liebe * * * Zeitsprung-Liebeskomödie mit sympathischen Darstellern, wenn auch nicht immer zündendem Humor. Die Moralinsäure gegen Ende kündigt sich an und passt durchaus.
Next 365 Days, The / Kolejne 365 dni (2022) * Die Sexszene zwischen Nacho und Laura ist heiss. Und damit ist wohl alles Positive aufgelistet in diesem dritten (und hoffentlich letzten) Teil der polnischen Sexromanze, die als eine der schlechtesten Filmreihe in die Geschichte eingeht. Zermürbende Langeweile, oberflächliche Ästhetik, schreckliche Figuren, katastrophale Dialoge und Machismo gekoppelt mit Sexismus. Alles tut hier weh.
Royalteen (2022) * * ½ Nette Netflix-Teenieromanze aus Norwegen, die aber
trotz einer Ausgangslage, die immer wieder funktioniert, nie wirklich über
sich hinauswächst.
I Came By (2022) * * ½ Ansprechend inszenierter, aber inhaltlich nicht
immens überraschender Netflix-Thriller.
Me Time (2022) * * Formelhafte und schnell langweilige Komödie, die nie weiss, ob sie nun wild oder wertkonservativ sein will.
Love in the Villa (2022) * * Träge Netflix-Romanze, die durch ihre unsympathisch agierenden Hauptfiguren auch nie wirklich Charme aufbauen kann.
Peu beaucoup aveuglement, Un (2011) - Mit dem Herz
durch die Wand * * * In seinem Regiedebüt erzählt Schauspieler Clovis
Cornillac eine sehr unglaubwürdige, aber stets charmante Liebesgeschichte,
die schön humoreske Szenen auf Lager hat.
Pinocchio (2022) * * * Altmeister Robert Zemeckis verfilmte den 1940-Disney-Klassiker als Realfilm-CGI-Mix neu. Die Magie ist weg, doch die gestochen scharfen, farbenfrohen Bilder bieten eine überraschend famose Fusion der Techniken und mit grossartigen Sprechern (und Realschauspielern wie Tom Hanks) wird der Film sehenswert.
Look Both Ways (2022) * * * Sympathische Netflix-Tragikomödie im Stil von "Sliding Doors", die beide Lebenswege als machbar und positiv darstellt.
All My Loving (2019) * * * Leises und episodisches Drama über lebensprägende Emotionen.
70 binladens (2018) * * ½ Spanischer Thriller mit einigen Wendungen, aber wenig Raffinesse.
Domino (2019) * * Brian De Palma stilisiert seinen Film wie gewohnt, inklusive vielen Hitchcock-Anspielungen, aber der Inhalt ist unnötig wirr und das Interesse lässt schnell nach.
Day Shift (2022) * * * Kurzweilige, wenn auch nicht immens innovative Horrorkomödie mit Jamie Fox, inszeniert von einem Team mit Stunt-Hintergrund. Das sieht man besonders bei der Action, in der die Vampire immer in alle möglichen Richtungen verkrümmt werden, bevor sie abgemurkst werden.
Thirteen Lives (2022) - Dreizehn Leben * * * ½ Packende und doch erstaunlich nüchterne Rekonstruktion der Höhlenrettung in Thailand. Auch wenn man weiss, wies ausgeht, sorgt Regisseur Ron Howard für jede Menge Emotionen.
We Summon the Darkness (2019) * * Der Horrorfilm nimmt die Satanic Panic in den USA auf, macht dann aber erstaunlich wenig daraus.
Brahms: The Boy 2 (2020) * ½ Richtig langweilige Grusel-Fortsetzung, die meint, ein paar Jump Scares würden das Ganze aufwerten.
Foster Boy (2019) * * * Gut gemeintes Justizdrama, das sicherlich zum nachdenken anregt, aber leider auch uninspiriert inszeniert und formelhaft geschrieben ist.
Assassination Bureau, The (1969) - Mörder GmbH * * * Bei den vielen Stars erhofft man sich Besseres, aber auch wenn die Story episodisch ist und manche Akteure chargieren, so macht der Film allemal Spass und hat angenehm schwarzen Humor auf Lager.
Skyfire (2019) * * "Con Air"-Regisseur Simon West inszenierte einen chinesischen Film nach Schema F, adrette Stars und teure FX, aber alles sieht künstlich und oberflächlich aus, nicht einmal generiert das Katastrophenspektakel echte Emotionen.
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (2019) * * * ½ Sympathische Romanverfilmung um Hoffnung in tristen Zeiten. Vielleicht etwas gar dünn, aber die Figuren und die Drehorte reissen's raus.
Prey (2022) * * * ½ Spannendes und atmosphärisches Prequel zu "Predator", das den Geist des Originals (minus die Überzeichnung) besser trifft als jeder andere Ableger bisher. Dass das Finale in dunkler Nacht spielen muss, gibt indes Abzug.
Luck (2022) * * * Kurzweiliges, aber auch recht vorhersehbares Animationsabenteuer.
Purple Hearts (2022) * * ½ Die Netflix-Romanze ist etwas besser als vermutet, aber der gut gemeinte Versöhnungsversuch zwischen Liberalen und Konservativen wirkt unglaubwürdig und die US-typische Militär-Anschleimerei muss auch nicht sein.
Fantasy Island (2020) * * Hübsch anzusehendes, aber fades Film-Prequel zur 70/80er-Serie, das keine Chance nutzt, um entweder sexy, blutig oder spannend zu sein.
Nope (2022) * * * ½ Der dritte Film von Jordan Peele ist sein dramaturgisch ineffizientester, aber mit tollen Bildern, einer zunehmend unheimlichen Story und subversiven Seitenhieben auf die Spektakel- und Viral-Kultur, entsteht allemal ein sehenswerter Film. Inspirationen bei Steven Spielberg, M. Night Shyamalan und "Neon Genesis Evangelion" schaden auch nicht.
Hatching - Pahanhautoja (2022) * * * Reizvoller finnischer Horrorfilm mit Body-Horror-Einschlag. Vor allem das erste Drittel ist toll, danach verliert er etwas an Kraft, vor allem, weil er das propere Familien-Setting nicht wirklich nutzt.
Hochzeit, Die (2020) * ½ Til Schweigers Fortsetzung von "Klassentreffen 1.0" ist etwas besser, aber immer noch recht schlecht: zu lang, zu überinszeniert, zu infantil - und dank des unnötigen Schnittgewitters wieder Kopfweh-erzeugend.
Minyan (2020) * * * Faszinierende Einblicke in ein jüdisch-orthodoxes Milieu durch die Augen eines schwulen Mannes. Nicht immer zugänglich, aber sehenswert.
Carnal Knowledge (1971) - Die Kunst zu Lieben * * * ½ Das Skript war ursprünglich für die Bühne gedacht und das merkt man dem Film von Mike Nichols an. Doch die Dialoge sind bissig, die Geschlechteranalyse trifft und die Thematisierung von Sex war damals mutig. Dem Film wurde deswegen bis vors US-Bundesgericht geschleppt, das den Vorwurf der Obszönität aber zurückwies.
Gray Man, The (2022) * * * Die superteure Actionsause der Russo-Brüder ist recht unterhaltsam und hat solide Schauspieler, aber irgendwie vertrauen die Regisseure ihrem Stoff nicht ganz: Zeit- und Ortssprünge wirken genauso aufgesetzt wie übertriebene Kamerafahrten. Immerhin. Optisch ist das Ganze weniger monoton als die Marvel-Arbeiten der Russos.
Perfekte Geheimnis, Das (2019) * * * Nette deutsche Komödie, deren italienische Vorlage im Buch der Rekorde ist, weil sie schon über 20 Remakes hervorbrachte! Negativ zu verbuchen ist höchstens, dass die Eskalation in sehr vorhersehbaren Bahnen verläuft.
Bullet Train (2022) * * * ½ Stars, Action, Zynismus, grelle Bilder: Das macht trotz Überlänge erstaunlich Spass und Brad Pitt ist eine Freude in der Hauptrolle. Regisseur David Leitch kommt gegen Ende etwas auf die menschenfeindliche Michael-Bay-Route und seine Szene-an-Szene-aneinanderreih-Dramaturgie fliesst eher monoton als aufregend, aber das fällt nicht so ins Gewicht.
Postcard Killings, The (2020) * * Die solide und international besetzte James-Patterson-Verfilmung wirkt nie authentisch (von europäischen Locations sieht man nicht viel) und die Erzählung ist ebenso wirr wie unglaubwürdig.
Live is Life (2021) * * * Sympathisches spanisches Jugendabenteuer auf den Spuren von "Stand by Me", ohne je dessen Kraft zu entwickeln. Zudem wirkt die Nostalgie fast etwas gar forciert, etwa mit den Sepia-tünchten Bildern.
Black Phone, The (2021) * * * ½ Saubere und spannende Adaption des Joe-Hill-Romans.
Persuasion (2022) - Überredung * * ½ Etwas lieblose Jane-Austen-Adaption, die die Hauptfigur des Romans nicht ganz zu verstehen scheint, auch wenn Dakota Johnson durchaus solide spielt.
Good Luck to You, Leo Grande (2022) * * * Sexpositives Kammerspiel, das zwar fast ausnahmslos aus Dialogen besteht, aber Emma Thompson in einer souveränen und mutigen Rolle zeigt.
Für Jojo (2022) * * ½ Das deutsche Drama bietet zwar einen rohen Blick in eine toxische Abhängigkeit unter Freundinnen, aber ich fand den Inhalt so langweilig und die Figuren anfänglich so anstrengend, dass ich trotzdem nie den Zugang fand.
Liaisons dangereuses, Les (2022) - Gefährliche Liebschaften * ½ Dass man den klassischen Stoff im Teen-Milieu ansiedeln kann, hat "Cruel Intentions" bewiesen. Diese französische Interpretation versuchts mit Teens & Influencern und scheitert auf ganzer Linie: langweilig, anstrengend, erstaunlich unsexy.
Sea Beast, The (2022) * * * ½ Kurzweilige und toll animierte Netflix-Produktion, für die der ehemalige Disney-Regisseur Chris Williams verantwortlich zeichnet.
X (2022) * * * Plakativer, blutiger und immens auf retro getrimmter Horror, der erst in der zweiten Hälfte etwas auseinanderfällt.
Hello, Goodbye and Everything in Between (2022) - Der erste Blick, der letzte Kuss und alles dazwischen * * Netflix-Teenieromanadaption mit an sich liebenswerten Darstellern, aber das Grundkonzept wirkt so konstruiert, dass es nie glaubhaft ist. Zudem kommt die Hauptfigur eingebildet rüber, was die eh schon mangelhafte Chemie weiter torpediert.
Secret, The: Dare to Dream (2020) * * ½ Sympathisch gespielt und mit grossem Herzen, aber dieses Nicholas-Sparks-light-Liebesdrama ist so vorhersehbar und dick aufgetragen, dass Goodwill verpufft. Als Inspiration diente ein Selbsthilfe-Bestseller (zum Glück nicht einer aus der christlichen Ecke, denn von dort gibts schon genug üble Filme).
Princess Cyd (2017) * * * Sympathisches Drama um eine Jugendliche, die trotz traumatischer Kindheit Freude ins Leben ihrer Tante bringt und sich nebenbei auch noch in eine gleichaltrige Frau verliebt. Wahnsinnig viel passiert in dem Film indes nicht.
Military Wives (2019) * * * Formelhafter, aber
kurzweiliger und herzlicher Wohlfühlfilm nach Tatsachen; vom Regisseur von
"Full Monty", der ein paar Story-Beats von dort kopiert, aber weitaus
weniger erfrischend.
5.7.2022
Beavis and Butt-Head Do the Universe (2022) * * *
½ Auch wenn man aus manchen Szenen rund um den All-Flug und die
Fish-out-of-Water-Geschichte mehr hätte herausholen können, ist der 2. Film
der ehemaligen MTV-Antihelden dennoch eine wahre Freude für Fans: dumm,
frech und immens lustig. Steht fast etwas quer in der heutigen Zeit und
funktioniert darum wunderbar.
Thor: Love and Thunder (2022) * * *
½ Der vierte Solo-Film des Donnergotts holpert am Anfang etwas und
die Story des Bösewichts wirkt in nur einem Film arg komprimiert. Doch
Regisseur Taika Waititi zelebriert irrwitzige Bilder, schrägen Humor und
Songs von Guns n'Roses, ohne dabei das Pathos zu vergessen.
Minions: The Rise of Gru (2022) * * * Der zweite
"Minions"-Film ist besser als der erste und auch besser als der letzte
"Dispicable Me"-Film. Doch die auch wenn man immer wieder schmunzeln kann,
ist die Luft irgendwie raus.
Hustle (2022) * * * Formelhafter, aber liebenswerter
Sportfilm, der Adam Sandler souverän in einer ruhigen Rolle zeigt.
Love & Gelato (2022) * *
½ Ideenlose Romanadaption, die immerhin mit Italien-Bildern und
Sympathie-Werten ein paar Punkte holt.
Man from Toronto (2022) * * ½ Woody Harrelson und Kevin Hart kaspern durch einen einfallslose Actionkomödie, die zwar selten langweilt, aber auch nicht lange hängen bleibt.
Stillwater (2021) * * * Grundsolides, etwas langfädiges Thrillerdrama mit Matt Damon in einer kraftvoll-ruhigen Hauptrolle.
Men (2022) * * ½ Alex Garlands unheilvoll brodelndes Horrordrama ist so vollgestopft mit Allegorien und Metaphern, dass am Schluss ratlos zurückbleibt, was uns dieser durchgeknallte Trip sagen wollte.
Blasted (2022) * * ½ Norwegische Netflix-Horrorkomödie, die zwar Spass machen kann, aber sich inhaltlich zu sehr wiederholt.
Harpoon (2019) * *
½ Kurzweilige und eskalierende Horrorkomödie mit schwarzem Humor,
aber etwas gar seichtem Inhalt.
Land (2021) * * * ½ Behutsames Regiedebüt von Robin Wright, die auch ruhig und kraftvoll die Hauptrolle spielt. Auch wenn die Geschichte sich etwas dünn anfühlt, unter der Oberfläche ist immer viel spürbar.
After We Fell (2021) * Noch toxischer, noch langweiliger, noch mehr gekünstelte Probleme: Der dritte Teil schafft das Unglaubliche und unterbietet die Vorgänger noch. Da nützen auch die zahmen Sexszenen nix.
Spiderhead (2022) * * ½ Der Netflix-Sci-Fi-Thriller von Joseph Kosinski ("Top Gun: Maverick") verarbeitet eine Kurzgeschichte zum durchaus reizvollen und stilvoll inszenierten Film. Leider ist die Vorlage für einen zweistündigen Spielfilm viel zu dünn und daher fehlt es an genügend Inhalt.
Moffie (2019) * * * ½ Südafrikanisches Schwulendrama mit tollen Bildern und Verweisen an Claire Denis' "Beau travail" und sporadisch auch an Kubricks "Full Metal Jacket" & "Barry Lyndon".
Falling (2020) * * ½ Viggo Mortensens Regiedebüt packt viele Themen an, ist aber unentschlossen erzählt und die Figur des dementen und hasserfüllten Vaters (Lance Henriksen) ist so eindimensional und aggressiv, dass es keinen echten Entwicklungsbogen zulässt.
Futur drei (2020) * * * Das deutsche Schwulendrama wirkt höchst realistisch und ist inspiriert von Erlebnissen des Regisseurs. Die Inszenierung indes fühlt sich etwas beliebig an.
Qui Vadis, Aida? (2020) * * * ½ Das für den Oscar nominierte, bosnische Drama rekonstruiert Chaos und Leid rund um das Massaker von Srebrenica. Die Inszenierung ist nüchtern und ihr fehlt manchmal der Fokus, doch das ist auch dem Umstand geschuldet, dass der Film aus der Perspektive einer betroffenen Frau erzählt ist und die von den Ereignissen mitgerissen wird.
Hired Hand, The (1971) - Der weite Ritt * * * ½ Peter Fondas Regiedebüt ist ein trauriger Western in flüchtiger, edler Bildsprache von Vilmos Zsigmond. Fiel damals durch, ist heute aber ein interessantes Werk des New Hollywood.
Days of the Bagnold Summer (2019) * * * Angenehm
lakonisches Regiedebüt des Schauspielers Simon Bird ("The Inbetweeners"),
das zwar nicht immens überrascht, aber tragikomische Einblicke in eine
Mutter-Sohn-Beziehung gibt.
Interceptor (2022) * * Plump konstruierter und wenig aufregend erzählter Netflix-B-Film, bei dem Elsa Pataky in der Hauptrolle hölzern wirkt (und der Gastauftritt ihres Ehemanns Chris Hemsworth eher irritiert). Hinter der Kamera stand erstmalig Action-Bestsellerautor Matthew Reilly.
6.6.2022
Everything Everywhere All at Once (2022) * * * * Ungeheuer einfallsreicher und bei aller Schrägheit doch auch immens herzlicher Multiversum-Film der Regisseure von "Swiss Army Man". Im Zentrum brilliert die grossartige Michelle Yeoh, deren Schaffen der Film genauso Tribut zollt wie Wong Kar Wai, "2001", und, äh, "Ratatouille".
Chip 'n Dale: Rescue Rangers (2022) * * * ½ Unerwartet gelungene Mischung aus Hommage und Parodie auf die Disney-Zeichentrickhelden, aufgefrischt durch die Lonely-Island-Crew und gespickt mit mehr mindestens so vielen Querverweisen wie das geistige Vorbild "Roger Rabbit".
Jurassic World: Dominion (2022) * * ½ Mit Figuren überladenes, lärmiges und inhaltlich umständliches Spektakel, das sich kaum je Ruhe gönnt, um darüber zu sinnieren, was es mit seinen Charakteren (und neuen Dinos wie Therizinosaurus oder Giga) machen will. Selbst der Soundtrack ist ein Geplärr, wenn mal nicht John Williams' zeitloses Leitthema des ersten Films eingespielt wird. Absolut top einzig die Spezialeffekte.
Elvis (2022) * * * ½ Baz Luhrmann bringt wenig Neues in das Leben des Kings und feiert eher seinen Mythos, als die echte Person. Aber das macht er alles mit dem üblichen Luhrmann-Verve und mit rauschhafter Inszenierung - davon liess ich mich gerne anstecken. Auch toll: der nahezu unbekannte Hauptdarsteller Austin Butler.
Abominable (2019) * * *
½ Sympathischer Trickfilm aus dem Hause DreamWorks, der mit seinem
grossen Herzen und dem Bildern aus dem China-Reisekatalog hineinzieht.
Becoming (2020) * * Langweiliger Horrorthriller, der "dank" seiner oft überraschend amateurhaften Inszenierung noch weiter abfällt.
Snake Eyes: G.I. Joe Origins (2021) * * Lahmer Ableger mit dürftiger Action, erst im letzten Drittel steigert sich der Film etwas - aber da ist längst zu spät.
Belko Experiment, The (2016) * *
½ "Wolf Creek"-Regisseur Greg McLean verfilmte ein Skript von James
Gunn. Während das "Battle Royale"-mässige Szenario zynische Spitzen gegen
den Kapitalismus beinhaltet, wirken Inszenierung und Erzählweise recht
formelhaft und etliche Chancen, mehr Biss zu bekommen, werden vergeudet.
16.5.2022
Top Gun: Maverick (2022) * * * ½ Propaganda für den US-Militärkomplex kann man durchgehen lassen, wenn sie so unterhaltsam ist. Das späte Sequel baut stark auf Nostalgie, erzählt aber eine dramatische und packende neue Geschichte, die getragen wird von den durchs Band charmanten Akteuren, Joseph Kosinskis realistischer, aber doch gestylter Inszenierung und der klar ausgelegten Story, die die "Star Wars"-mässige Mission bis ins Detail durchexerziert und dann ausführt. Etwas unnötig ist der Jennifer-Connelly-Subplot: den hätte man streichen können, um das etwas überhastete Finale länger auszukosten. Und ich mag Lady Gaga, aber ihr Schlusssong ist fad, da hört man lieber den Score des Originals, der immer mal wieder ertönt.
Operation Mincemeat (2022) * * * Grundsolider und angenehm altmodischer Weltkriegs-Spionagethriller mit namhafter Besetzung. Aber John Madden inszeniert so austauschbar, dass der Film nicht lange in Erinnerung bleibt.
Senior Year (2022) * * Der erste Film nach dem grossen Gewichtsverlust von Rebel Wilson bringt sie als Koma-Teenie zurück an die Schule. Doch der Film weiss nie recht, was er sein will, nutzt die gebotenen Pointen nur selten aus.
Firestarter (2022) * * Einfallsloser und in Sachen Horror enttäuschender Versuch einer Neuauflage der eh schon eher mässigen Stephen-King-Story. Da hilft auch der 80's-Synthesizer-Soundtrack nichts, für den niemand anderes als John Carpenter verantwortlich zeichnet (und sich selbst zitiert).
Lost City (2022) * * * Abenteuerkomödie alter Schule
mit gut aufgelegten Stars. Dürfte inhaltlich nur etwas einfallsreicher sein.
Jackass Forever (2022) * * * Der verspätete 4. Teil lässt wieder mit den Stunts und Mutproben mitfiebern, teils mit erhöhtem Mitfühl-Schmerz. Und die alt gewordenen Akteure zu sehen, erzeugt erstaunlich viel Nostalgie.
Marmaduke (2022) * CGI-Update des nervigen Köters: schlecht animiert, infantil beim Witz, lahm bei der Story.
Along for the Ride (2022) - Because of You * * ½ Sympathisch besetzte, aber mehr als harmlose Netflix-Jugendromanze.
Sonic the Hedghog 2 (2022) * * * Temporeiche und kurzweilige Fortsetzung, die neue Figuren ins Spiel bringt, aber handlungsmässig eher tief stapelt.
Ice Road, The (2021) * * Unglaubwürdiges und uninspiriertes Liam-Neeson-Vehikel.
Traditore, Il - Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra (2019) * * * Ausladende True Story rund um die Mafiaprozesse von Richter Falcone. Dramaturgisch dürfte mehr Fleisch am Knochen sein, aber die Akteure leisten saubere Arbeit.
Ambulance (2022) * * Weniger Explosionen, weniger Hektik - und doch ist der überlange Actionfilm ganz klar ein Michael-Bay-Werk. Niemand fetischisiert Waffen, Hardware, Armee, US-Flaggen und toughe Typen so heftig, aber hat dafür null Empathie für Menschen. Man fiebert daher mit niemandem mit, weswegen der Film kalt lässt und trotz seiner Krawall-Szenen und der anstrengend herumwirbelnden Kamera auch nicht immens packt.
Ich war noch niemals in New York (2020) * * ½ Die Adaption des Udo-Jürgens-Musicals ist quietschbunt und schwungvoll, aber die Story um die Lieder herum taugt nicht viel und die gute Laune der Akteure ist nicht ansteckend.
Man spricht deutsh (1988) * * * Touristenkomödie mit Gerhard Polt und Gisela Schneeberger, die genüsslich deutsche Ferienmacher veräppelt, aber leider etwas gar episodisch ist.
Black and Blue (2019) * * * Gut gespielter, aber
inhaltlich etwas gar formelhafter Cop-Thriller mit einem Hauch von
Rassismusdrama.
Monster Party (2018) * * Überraschend blutige und zynische Horrorkomödie, deren Figuren aber völlig kalt lassen und deren Überinszenierung (visuell wie akustisch) schnell auf die Nerven geht.
Teen Spirit (2018) * * * Das Regiedebüt von Schauspieler Max Minghella bietet Elle Fanning eine gute Plattform nicht nur für ihr Spiel, sondern auch für ihren Gesang. Und während die Story angenehm melancholisch ist, verweilt sie in einem seltsamen Dämmerzustand.
Choose or Die (2022) * * Der britische Netflix-Horrorfilm hat vielleicht eine interessante Idee in sich, der Rest fühlt sich an wie schlecht wiederverwertetes und erst noch ziellos zusammengeschustertes Material.
6.5.2022
Kritik online: The Sadness.
Escape Room: Tournament of Champions (2021) * * Unnötige, unglaubwürdige Fortsetzung, die nach einer Reihe fader Todesspiele auch noch mit einem abstrusen Schluss entlässt.
365 Dni: Ten Dzień - 365 Days: Dieser Tag (2022) * Unvorstellbar peinliche Fortsetzung der erfolgreichen "Misshandlungs-Romanze", die zwar weniger frauenverachtend ist als der Vorgänger, aber mit Fremdschäm-Dialogen, nervigen Figuren, lustlosen Kitschbildern, einer lachhaften Groschenroman-Story und uninspirierten Zeitlupe-Sexszenen von Anfang an ablöscht.
Here Today (2021) * * * Etwas gar manipulative, aber bewegende und amüsante Regiearbeit von Billy Crystal mit ihm selbst in der Hauptrolle.
3.5.2022
Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022) * * * ½ Unter der Regie von Sam Raimi (der neben Fantasy und Sci-Fi auch viel Horror hineinbringt) hebt das MCU ab mit einer temporeichen, packenden Story, die etwas holprig und gehetzt wirkt angesichts der kurzen Laufzeit und auch den Handlungsbogen von Wanda überhastet abschliesst. Die Kameraarbeit von John Mathieson bringt echte Farben in die typisch Raimi-eske Bildgestaltung, anstatt das Grau-Blau-Geschmiere aus der "Avengers"-Ära. Da machen sogar die vielen Gastauftritte, die sinnvoll eingebaut sind, mal wieder richtig Spass.
16.4.2022
Northman, The (2022) * * * * Aus einer nordischen Saga
die auch "Hamlet" inspiriert haben soll, macht "Lighthouse"-Regisseur Robert
Eggers einen fiebrigen Rachereisser, der Wikinger-Geschichte und ihre
Mythologie völlig überhöht. So trifft erdiger Realismus auf Machophantasie,
Todessehnsucht und Fiebertraum. Schade nur, nutzt Eggers die Chance nicht,
Rache, Ehre & Blutlinie kritischer zu hinterfragen, denn die Story böte ihm
gegen Ende die ideale Gelegenheit dafür. Lieber folgt er wieder dem
urgewaltig aufspielenden Alexander Skarsgård auf seinem Vergeltungsfeldzug.
Aber der ist allemal mitreissend genug.
Cry Macho (2021) * * ½
Austauschbare Romanverfilmung, die zwar angenehm gefilmt ist, wie man es von
Clint Eastwood kennt, aber mit dem Ü90-Star vor der Kamera oft auch
reichlich unglaubwürdig.
Hitman's Wife's Bodyguard (2021) * * ½ Unnötige und oft etwas anstrengende Fortsetzung, die von der Power ihrer drei Stars nie profitieren kann.
11.4.2022
Unbearable Weight of Massive Talent, The (2022) * * * ½ Eine Meta-Komödie mit Nicolas Cage in einer Paraderolle - als er selbst. Das hat erstaunlich viel zu sagen über sein Leben und das Showbiz, ohne die schiere Unterhaltung zu vergessen.
Fantastic Beasts: The Secrets of Dumbledore (2022)
* * * Etwas besser als der Vorgänger, auch wenn die Story recht episodenhaft
aufgegleist wird, bevor sie im letzten Drittel langsam ihren Schwung findet.
Dennoch sind etliche Figuren nur noch Staffage (Ezra Miller ganz besonders),
wodurch das Pathos, das doch in alle Charaktere investiert wird, oft übers
Ziel hinausschiesst. Und: Einmal mehr inszeniert David Yates, dessen Bilder
nicht eine natürliche Farbe aufweisen und so langweilig wirken wie eh und
je. Wann wird der endlich ausgewechselt?
Apollo 10½: A Space Age Adventure (2022) * * * ½ Einfallsreicher, von Nostalgie durchtränkter Animationsfilm von Richard Linklater, der mehr auf die Macht der Erinnerung als auf Tatsachenberichte setzt.
Turning Red (2022) - Rot * * * ½ Einer der schwächsten
Pixar-Filme überhaupt, aber hat das Herz allemal auf dem rechten Fleck und
unterhält mit viel Humor.
Promising Young Woman (2020) * * * ½ So bittere wie
zynische Tragikomödie, die viele zeitgeistige Fragen aufwirft und Carey
Mulligan eine perfekte Schauspiel-Plattform bietet.
I Love America (2022) * * ½ Sophie Marceau ist goldig
in dem Film, aber "LOL"-Regisseurin Liza Azuelos weiss nicht, was sie
eigentlich erzählen will.
Windfall (2022) * * * Edel gefilmter, gut gespielter
und ruhiger Thriller mit gesellschaftskritischer Note, aber die Dramaturgie
zündet nicht richtig.
Many Saints of Newark, The (2021) * * * Film-Prequel
von "Die Sopranos", sauber inszeniert und gespielt, wenn auch ziemlich
unnötig.
Felkészülés meghatározatlan ideig tartó együttlétre (2021) - Vorbereitungen um für unbestimmte Zeit zusammen / Márta trifft János * * ½ Reizvoll im Möchtegern-Kiezlowski-Stil inszeniertes Drama aus Ungarn, das wegen seiner unnahbaren Figuren aber völlig kalt lässt.
Ice Age: The Adventures of Buck Wild (2022) * * Plumpes Sequel, das sich ausgerechnet um die lästigsten Figuren der ganzen Reihe dreht.
Space Jam: A New Legacy (2022) * * Völlig fehlkalkuliertes und weitgehend läppisches Update eines sowieso schon mässigen Films (der lediglich in der heutigen Popkultur-Nostalgie-Ära als "Klassiker" angesehen wird).
Dog (2022) * * ½ Hund und US-Militär huldigen: Das kommt beim Zielpublikum an, mich liess es völlig kalt.
Pig (2021) * * * ½ Eine relativ simple, melancholische Geschichte, veredelt durch ein einfühlsames Spiel von Nicolas Cage.
West Side Story (2021) * * * ½ Stilvoll inszenierte und von einigen Nebendarstellern toll gespielte Neuauflage des Musicals. Aber schon das Original war nie mein Liebling, und auch wenn Spielberg die Story mehr in den Vordergrund rückt, lässt mich das Ganze (bis auf zwei Songs und ein paar emotionale Szenen) erstaunlich kalt. Schauspielerisches Highlight: Ariana DeBose. Tiefpunkt: der schlaffe Ansel Elgort.
Peter Rabbit 2 (2021) * * * Kurzweilige, harmlose, aber
auch etwas ideenarme Fortsetzung.
Malignant (2021) * * * Völlig übersäuerter Horror von James Wan, der am Anfang mit seinen Überzeichnungen und Klischees eher abschreckt, aber sich gegen Ende so weit aus dem Fenster lehnt, dass man ihn fast mögen muss.
Adam Project, The (2022) * * * ½ Kurzweiliger Zeitreise-Film von Shawn Levy, der vor allem vom Zusammenspiel von Ryan Reynolds und seinem jüngeren Ich lebt, liebenswert gespielt vom Spielfilmdebütanten Walker Scobell. Technisch ist auch alles ok, der Humor stimmt, erst gegen Ende lässt das Interesse etwas nach, zumal Catherine Keener (mit und ohne CGI) eine etwas undankbare Bösewichts-Rolle inne hat.
1.4.2022
Morbius (2022) * * Lahmer
Marvel-Film, der eher an Superheldenfilme der 90er erinnert, und neben seiner
08/15-Origin-Story auch noch schlecht gefilmte Actionszenen auftischt, bei denen
man v.a. gegen Ende nicht erkennt, was passiert.
Bubble, The (2022) * * * Passable, etwas zahnlose Satire auf das Filmemachen während der Pandemie, mit vielen Stars inszeniert von Judd Apatow.
Deep Water (2022) * * Erotikthriller-Spezialist Adrian Lyne kehrt nach 20
Jahre Pause zurück: mit einer langweiligen und oft lachhaften
Patricia-Highsmith-Adaption, in der sich Ana de Armas noch passabel schlägt,
aber ihr Co-Star Ben Affleck nicht den Hauch der gewünschten Doppelbödigkeit
herüberbringt.
Pinocchio (2019) * * * Düstere Adaption des
Klassikers, bei der Roberto Benigni zum Glück den alten Geppetto spielt und
nicht die Puppe. Visuell ist alles top, inhaltlich indes bleibt man wegen
den kalten Figuren und der episodischen Story etwas distanziert.
25.3.2022
Besser spät als nie:
Oscarprognosen.
3.3.2022
Batman, The (2022) * * * ½
Frei von Sonnenlicht und Humor ist dieser Neustart fast verkrampft düster
und die Überlänge von drei Stunden wäre umgehbar gewesen mit etwas weniger
Zeitlupen-Pathos. Und so stattlich Robert Pattinson als Batman aussieht, als
Bruce Wayne ist er langweilig. Dem zum Trotz: Stylish ist der Film allemal,
akustisch ein Genuss, die Akteure alle energiegeladen bei der Sache, und die
Idee, Batman als Thriller zu erzählen, passt auch.
Uncharted (2022) * * * Lange verschobene, aber letztendlich durchaus solide Game-Verfilmung. Manche CGI-Tricks sind zu offensichtlich, es gibt zu viele Zufälle und die physikalischen Gesetze werden zu oft ausgehebelt. Aber die Besetzung ist mit Freude dabei, Langeweile kommt nie auf und es gibt ein paar wirklich tolle Set Pieces wie z.B. das Finale.
Texas Chainsaw Massacre (2022) * * * Ideenlose, plakative, aber erstaunlich effiziente Direkt-Fortsetzung des Originals, das mit ein paar klasse Meuchelszenen aufwarten kann (Stichwort: Bus), die teilweise sogar einen flauen Magen hinterlassen.
Perfect Candidate, The (2019) * * * Die saudische Regisseurin Haifaa Al-Mansour liefert weitgehend subtile Einblicke in ihr zu langsam öffnendes Land.
Privileg, Das (2022) * * Lahmer deutscher Netflix-Horror, der sich das reisserische Finale nicht verdient.
BigBug (2022) * * * Jean-Pierre Jeunets schräger Netflix-Sci-Fi-Film bietet poppige Farben, schlüpfrige Szenen und bizarre Einfälle, wirkt aber, als habe man das alles schon gesehen (etwa in der Anthologie "Love, Deaths & Robots").
Medea Homecoming, A (2022) * * ½ Tyler Perry ist bei diesem x-ten Teil seiner Erfolgsgeschichte wieder im Element, aber neue Fans wird er mit der rabiaten Komödie kaum gewinnen.
Scream (2022) * * * ½ Spannende und gewohnt selbstironische Fortsetzung, die sich etwas gar plakativ, aber wirkungsvoll, über die toxische Fankultur lustig macht.
Fistful of Vengeance (2022) * * Langweiliger und holpriger Netflix-Serienableger, der das Talent von Iko Uwais verschwendet.
Reminiscence (2021) * * * Reizvoller Mix aus Sci-Fi, Film noir und Liebesdrama, inszeniert von "Westworld"-Showrunnerin Lisa Joy. Ganz fügt sich alles nicht zusammen und es deutet mehr an, als tatsächlich da ist, aber unterhaltsam ist der Genremix allemal.
Non mi uccidere (2021) - Don't Kill Me * * Italienischer Horror, der manchmal schön abgeht, aber wegen seiner lahmen Figuren und uninspirierten Story nie wirklich packt.
Marry Me (2022) * * * Extrem formelhafte Liebeskomödie, die aber mit ihren sympathischen Darstellern ihre Stärken kennt und auf das immer wieder funktionierende Muster "Normalo liebt Star" setzt.
Hunted (2020) - Hunted - Waldsterben * * * Reisserischer Thriller, der sogar
in mystische Gefilde vordringt, und so an Atmosphäre gewinnt. Doch die zu
konstruierte Story klickt nie komplett, weshalb die Ereignisse nicht so
stark einfahren, wie sie eigentlich müssten.