
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>
bollywood
> MAN PASAND





 
Liebeskomödie. Indien. Hindi
Alternative Titel -
Regie Basu Chatterjee
Drehbuch Basu Chatterjee
Produktion Amit Khanna
Songs Rajesh Roshan
Kamera K.K. Mahajan
Choreografie Vijay-Oscar
Darsteller Dev Anand, Tina 
Munim, Girish Karnad, Mehmood, Simple Kapadia, 
Jalal Agha, Birbal, Leela Mishra, Piloo Wadia, Aroop Kumar, Raj Kishore
Länge 127 Min.
Kinostart 11.7.1980
Box office classification -
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 6
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
|   |  | . |   |  | . | 
 ©  
Text Marco, molodezhnaja 13.2.10
©  
Text Marco, molodezhnaja 13.2.10
©  Bilder Yashraj, 
Screenshots molodezhnaja
STORY  
Der Musikprofessor Pratap (Dev Anand) und sein Freund 
Kashinath (Girish Karnad) sind leidenschaftliche 
Musikfans. Pratap hat sogar eine Maschine gebaut, die erkennt, ob jemand exakt 
den Ton trifft. So kann er die menschliche Stimme perfektionieren, behauptet er. 
Um seine Aussage zu unterstreichen, geht er mit seinem unverheirateten Kumpel 
eine Wette ein: Falls es Pratap innert sechs Monaten schaffe, einer ganz 
normalen Frau zur perfekten Gesangsstimme zu verhelfen, werde Kashinath sie 
heiraten. Bei einer Zugsfahrt erblicken die beiden die ungehobelte Kamli (Tina 
Munim), die perfekt scheint für diese 
Ausbildung. Sie macht mit, aber ihre rebellische und unflätige Art machen es 
Pratap nicht einfach. Dennoch verzeichnet er rasch Fortschritte. Und während 
Kamli singen lernt, verlieben sich die beiden langsam ineinander.
REVIEW
 
    
Remakes sind kein neues Phänomen in 
Bollywood. Indische Kopien bekannter Stoffe gab es schon früher. Ein Beispiel: 
"Man Pasand", der das Konzept von George Bernard Shaws "Pygmalion" aufgreift. 
Ein weiteres Remake fällt nicht einmal gross ins Gewicht, schliesslich wurde die 
beliebte Story dutzendfach wiederverfilmt - so etwa im Klassiker "My Fair Lady". 
Und er fand in etwas reduzierter Form auch Eingang in eine ganze Reihe von 
Filmen, etwa "Pretty Woman". Diese indische Interpretation ist jedoch so keck 
und nennt Shaw dankend im Vorspann, hält es dann aber nicht für nötig, irgendwo 
zu vermerken, dass Shaws Theaterstück als Vorlage diente.
Halb so schlimm, schliesslich gab es schon deutlich Dreisteres in Bollywood. Und zudem ist diese indische Fassung durchaus charmant - mit Vorbehalten. Regisseur Basu Chatterjee (Gudgudee) münzt die Geschichte auf indische Geschmäcker, macht aus dem umgarnten Mädchen eine Sängerin und behält die beliebten Elemente (massgeblich die Verwandlung vom Rüpelgirl zur feinen Dame) bei. Für die Besetzung griff er zudem auf verlässliche Akteure zurück: Girish Karnad (Iqbal) bleibt zurückhaltend souverän, selbst Dev Anand ist hier einmal weniger überbordend als gewohnt. Mit 57 ein paar Jährchen zu alt für die 23-jährige Tina Munim, aber sie harmonieren besser als im gleichen Jahr in Lootmar.
Munim selbst ist süss, ihre rebellischen Szenen am Anfang machen mehr Spass als das, was später kommt. Und Dimple-Schwester Simple Kapadia (1958-2009), die in Lootmar ebenfalls dabei war, schaut auch noch ab und zu vorbei. Grösster schauspielerischer Schwachpunkt ist, wie so oft, der Komiker in der Truppe: Mehmood spielt zwar an sich nicht übel, doch seine unlustigen Szenen ziehen den Film nur in die Länge und bringen absolut gar nichts. Bessere "Füller" sind die Songs von Rajesh Roshan, die meist fröhliche Melodien mit einem galoppierenden Beat koppeln. Schick!
Songs und eine erprobte Story sorgen dafür, dass "Man Pasand" nie langweilig wird. Da können auch ein in die Jahre gekommener Star und ein unnützer Komiker dran nichts ändern. Doch letztendlich fehlt dem Werk der Schmiss. Er beginnt locker und amüsant, spätestens in der Schlussphase jedoch geht ihm die Luft aus. Da schaut man sich doch noch lieber "Pygmalion" oder "My Fair Lady" an. Die holen das Maximum aus der Vorlage heraus, während "Man Prasad" auf halber Strecke stecken bleibt. Ein solider Film mit Charme, keine Frage, aber im Vergleich zu den genialen Hollywood-Versionen schon ein deutlich schlechteres Stück.
MEINE DVD 
Yashraj (GB), Code 0, NTSC
Bild: Letterboxed Widescreen
Ton:
Hindi  5.1 mit englischen Untertiteln (Film und Songs).
Disk Rating * * (Völlig zerkratztes, unscharfes 
Letterboxed-Bild, von Restauration keine Spur - typisch für Yashrajs "vintage 
flair")
BESTELLEN 
nehaflix (Liefert aus USA)
EXTERNE REVIEWS 
imdb.com
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 6/7