>
molodezhnaja Hauptseite
>
filme S
> DIE STADT OHNE JUDEN
Stummfilmdrama. Österreich
Alternativer Titel -
Regie Hans
Karl Breslauer
Drehbuch Hans Karl Breslauer, Ida Jenbach nach dem Roman von Hugo
Bettauer
Kamera Hugo von Eywo, Eduard von Borsody
Darsteller Eugen Neufeld, Hans Moser, Anny Milety, Johannes Riemann,
Ferdinand Mayerhofer, Mizzi Griebl, Karl Thema, Hans Effenberger
Länge 88 Min.
Kinostart 1924
Molodezhnaja Altersempfehlung ab
6
Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik |
. |
©
Text Marco Spiess, molodezhnaja 12.2.2020
© Bilder Arte,
Screenshots molodezhnaja
STORY
In der Republik Utopia wütet eine Wirtschaftskrise, die Hyperinflation heizt den
Unmut weiter an. Das Volk macht die Juden dafür verantwortlich. Im Parlament
pochen Antisemiten wie Volbert (Ferdinand Mayerhofer) und Bernart (Hans Moser),
man solle alle Juden aus dem Land schaffen. Der Bundeskanzler (Eugen Neufeld)
schwenkt aus taktischen Gründen bald auf diese Linie ein und zwingt tatsächlich
alle Juden zum Wegzug aus Utopia. In der Stadt beginnt daraufhin der kulturelle
und wirtschaftliche Zerfall.
REVIEW
Man kommt gar nicht drum herum, diesem Film zu
attestieren, wie prophetisch er war. Man muss freilich ein wenig relativieren:
Judenverfolgung, Pogrome und Wegweisungen sind keine Erfindung der
Nationalsozialisten - sie ziehen sich durch die gesamte europäische Geschichte.
Immer wieder mussten die Juden als Sündenböcke für Krisen herhalten und oft mit
ihrem Leben bezahlen. Ein Roman mit dem Titel "Die Stadt ohne Juden" könnte daher
problemlos irgendwann zwischen Mittelalter und Neuzeit spielen.
Doch das
1922 veröffentlichte Buch von Hugo Bettauer ist schon etwas spezifischer auf
seine Entstehungszeit gemünzt - und da kommt eben wieder das Prophetische ins
Spiel. So sind es Politiker, die aus Machthunger den Judenhass schüren, es wird
Ariertum als erstrebbares Ziel angepriesen, während Jude-Sein als etwas
Minderwertiges hingestellt wird. Also alles Ideen, wie sie nur ein Jahrzehnt
später unter Adolf Hitler propagiert wurden.
In der Verfilmung durch Hans
Karl Breslauer (1888–1965) ging ein Teil dessen freilich wieder verloren, denn
er siedelt die Handlung nicht in Wien an, wie es der Roman tat - sondern im
fiktiven Utopia. So fällt es leichter, zu sagen: "Wir sind nicht so, so etwas
würde in Realität doch nie passieren". Doch dem zum Trotz hat der Stoff
natürlich auch so noch gehörig Kraft.
Breslauer genauso wie
Vorlagen-Autor Hugo Bettauer (der übrigens nur wenige Monate nach
Veröffentlichung des Films von einem Nationalsozialisten erschossen wurde)
verschleiern ihre Positionen nicht, machen von Anfang an klar, dass die Juden
die Opfer von Machtspielen und Mob-Mentalität sind. Der Film erreicht seinen
eigentlichen Höhepunkt, die Ausweisung der Juden, auch relativ früh.
Danach verliert die Story etwas an Energie. Der Niedergang des judenfreien Utopia
muss natürlich gezeigt werden, doch es hat nicht wirklich spannende Figuren, an
denen man diesen auch visualisieren kann. Ganz generell hat "Stadt ohne Juden"
keine Charaktere zu bieten, denen man gerne folgt, aber das Problem wirkt im
späteren Verlauf doppelt stark, weil die Dramatik nachgelassen hat, und es wenig
gibt, um abzulenken. Aber immerhin bleiben doch noch ein paar Aspekte: Etwa die
Bildgestaltung und Bauten, die einen manchmal mehr, manchmal weniger eindeutig
expressionistischen Anstrich haben.
"Die Stadt ohne Juden" ist ein kompetent
inszenierter und erzählter Film, aber vor allem ist er ein zeitloses Mahnmal.
Wenn der Bundeskanzler feierlich ausruft "Wir können zufrieden sein, alles
Fremde hat das Land verlassen", dann hat das auch heute noch grösste Aktualität.
Die Idee, Sündenböcke für das eigene Leid zu
finden (ob tatsächlich vorhanden oder nur eingeredet), ist nicht totzukriegen.
Genausowenig wie Verschwörungstheorien, um diese kruden Ideen mit vermeintlichen Wahrheiten zu stützen.
EXTERNE REVIEWS
imdb.com
Screenshots der DVD mit VLC, verkleinert und geschärft mit Picture Converter und Paint.net
created by molodezhnaja
all rights reserved.
Seite optimiert für Internet Explorer 9