> molodezhnaja Hauptseite
> filme S

> DER SCHIMMELREITER

 


 

Drama. Deutschland, 1934
Alternativer Titel -

Regie Curt Oertel, Hans Deppe
Drehbuch
Curt Oertel, Hans Deppe nach der Novelle von Theodor Storm
Produktion
R. Fritsch Tonfilm G.m.b.H.
Musik
Wilfried Zillig
Kamera
Alexander von Lagorio
Darsteller
Mathias Wieman, Marianne Hoppe, Wilhelm Diegelmann, Margarethe Albrecht,
Walther Süssenguth, Eduard von Winterstein, Ali Ghito, Hans Deppe, Walter Griep

Länge
80 Min.

Kinostart 1934

 

Humor Spannung Action Gefühl Anspruch Erotik
. .

©  Text Marco, molodezhnaja 4.10.10
©  Bilder Universumfilm, Screenshots molodezhnaja


STORY
Ein Dorf in Nordfriesland, das tapfer dem Meer und dem harten Wetter trotzt: Der junge Deichgraf Hauke Haien (Mathias Wieman) lässt neue Deiche bauen, die nicht ganz so steil aus dem Meer ragen. So soll der Schutzwall länger halten. Die engstirnigen Dorfbewohner sehen darin aber ein Zeichen des Teufels und nennen Hauke den "Schimmelreiter". Nur seine Frau Elke (Marianne Hoppe) steht ihm bei. Als der neue Deich feierlich eingeweiht werden soll, kommt es zur Katastrophe.

 

REVIEW
Es ist erstaunlich, welche Parallelen Kritiker manchmal in Filmen oft zu entdecken glauben - man muss ja schliesslich seine intellektuelle Arbeit rechtfertigen und schiesst dabei übers Ziel hinaus. Interpretationen sind, das liegt in der Natur des Wortes, nun mal Interpretationssache. Aber wenn man "Der Schimmelreiter" vorwirft, wie einige Publikationen es tun, die Ideologie von der räumlichen Ausbreitung des Deutschen Reiches zu unterstützen, dann ist dies mehr als fragwürdig.  

Der Roman "Volk ohne Raum" entstand zwar tatsächlich 1926 und ebnete den Weg für den Schlachtruf nach dem Lebensraum im Osten, den sich die Nazis für ihre Expansionspläne auf den Banner schrieben. 1934, als "Der Schimmelreiter" in die Kinos kam, waren diese Ideologien also jedem ein Begriff. Nur geht es im Film um die Ausbreitung Richtung Meer: Man kämpft nicht einer Nation Land ab, sondern der Natur. Wäre das bereits Blut-und-Boden-Ideologie, dann wäre ganz Holland ein nationalsozialistisches Produkt, dieses Land der Deiche ein Bollwerk faschistischen Gedankenguts. 

Das ist natürlich abstrus, ja geradezu revisionistisch. Nein, "Der Schimmelreiter" ist für ein Werk jenes Jahrgangs erstaunlich frei von Ideologie. Was zu entdecken ist: Die Ablehnung von Aberglauben. Vertrauen in den technologischen Fortschritt. Ähnliche Ideen sind bereits in der gleichnamiger Novelle von Theodor Fontane aus dem Jahr 1888 zu lesen, der Film legt den Fokus jedoch anders. Zentral ist die Idee, dass ein Mann mit seinen modernen Vorstellungen gegen traditionalistisches Gedankengut ankämpfen muss. Mit tragischen Folgen. 

"Der Schimmelreiter" ist das Langfilmdebüt von Hans Deppe ("Immer die Radfahrer") unter Beihilfe des Dokfilmers und Kameramanns Curt Oertel - und man erkennt bisweilen, dass hier keine erfahrenen Profis am Werk sind. So überzeugt die Optik, die sich ab und zu expressionistischer Kompositionen bedient, doch mit dem Einsatz von Dialogen und Ton hapert es noch etwas. Das gesprochene Wort ist meist verkünstelt und wirkt gestelzt, auch wenn in jener Zeit Regisseure mit dem Tonfilm schon deutlich besser hantieren konnten. 

Ungelenk auch manche Einstellungen, wenn etwa ewig lange gezeigt wird, wie der alte Deichgraf Essen in sich reinstopft. "Der Schimmelreiter" mag nur 80 Minuten lang sein, dennoch wirkt manche Szene überflüssig oder gestreckt. Nichtsdestotrotz: Der Film ist recht kurzweilig, mit seinen überzeugenden Bildern, den soliden Tricks, der rasanten Story, der Dramatik gegen Ende. Sicherlich entdeckt man hier kein Highlight des deutschen Zwischenkriegskinos, aber solide cineastische Handwerkskunst allemal.

 

BESTELLEN 
amazon.de (Liefert aus D)

 

EXTERNE REVIEWS 
imdb.com

 

SCREENSHOTS

Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint


 

created by molodezhnaja
all rights reserved.

 

 

 

 

 

 

Seite optimiert für Internet Explorer 8