
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>
bollywood
>
2008
> KHUSHBOO





 
Liebesdrama. Indien. Hindi
Alternativer Titel 
Khushboo: The Fragraance of Love
Regie Rajesh Ram Singh
Drehbuch Pathik Vats
Produktion Pahlaj Nihalani
Songs Adnan Sami, Bappi Lahiri 
Kamera C. Vijaysri Krishna
Choreografie Saroj Khan, Chinni Prakash, Rekha Chinni Prakash
Darsteller Rishi Rehan, Avantika, Raj Babbar, Prem Chopra, Himani 
Shivpuri,
Ninad Kamat, Shammi, Vindu Dara Singh, Shakti Kapoor, Chunky Pandey
Länge 139 Min.
Kinostart 20.6.2008
Box office classification Desaster
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 6
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
|  |  | . |  | . |  | 
 ©  
Text Marco, molodezhnaja 10.8.08
©  
Text Marco, molodezhnaja 10.8.08
©  Bilder Madhu, 
Screenshots molodezhnaja
STORY  
Der Jungmanager Raghu Iyer (Rishi Rehan) träumt von einem Projekt in New York. 
Vorher schickt ihn sein Boss (Raj Babbar) aber noch nach Chandigarh im Punjab, 
wo er mit seinem Kumpel eine Konstruktion abschliessen soll. In dieser Zeit 
trifft er Pinky (Avantika) und verliebt sich in sie - obwohl sich ihre Wege 
immer wieder trennen. In einer aufgeheizten Nacht schlafen sie miteinander und 
prompt wird Pinky schwanger. Sie möchte das Kind alleine gross ziehen, doch 
Raghu lässt sich nicht abschütteln. Obwohl er aus einer strengen Hindu-Sippe und 
sie aus einem Sikh-Clan stammt, beschliessen die beiden, zu heiraten. Das passt 
Pinkyas Vater Arminder Singh (Prem Chopra) überhaupt nicht. Er will seine 
Tochter nicht mehr wiedersehen. Und auch beim jungen Ehepaar kommt es bald zu 
Streit.
REVIEW
 
    
    Schon wieder ein Remake. Das Opfer diesmal ist 
die Salma-Hayek-Komödie "Fools Rush In" von 1997, die zu einem schlappen 
indischen Liebesdrama vermurkst wurde. "Khushboo" markiert damit einen 
bisherigen Tiefpunkt in der finanziell erfolgreichen Laufbahn von Produzent Pahlaj Nihalani: 
Er erlitt einen heftigen Schiffbruch, nicht einmal die angeblich für die 
Promotion aufgewendeten 50 Millionen Rupien spielte das Werk wieder ein. Um 
genau zu sein: Es brachte gerade Mal etwa eine klägliche Million in die Kassen. 
So etwas nennt man Desaster. Das hat er auch verdient, schliesslich ist die 
Story geklaut und erst noch schlecht wiederverwertet worden.
Schuld daran hat primär Regiedebütant Rajesh Ram Singh, der uninspiriert an die Arbeit geht und mit seinem Stil wohl in den 90er-Jahren stecken geblieben ist. Die Songs ziehen nicht, die Handlung packt nicht, die Emotionen lassen kalt. Dass der Film indes nur knapp an zwei Sternen vorbei rasselt, ist den ein, zwei noch halbwegs gelungenen Liedern zu verdanken, den soliden Bildern und den beiden Newcomern: Rishi Rehan und Avantika sind zwar alles andere als gut, doch sie wirken unverbraucht und bis auf die vermeintlich emotionalen Streitszenen auch durchaus brauchbar. Diese Konflikte wirken schrecklich aufgesetzt und jeder Streit kommt willkürlich herüber: Jetzt streiten sie, jetzt lieben sie, jetzt streiten sie wieder.
Vor allem Pinky schwankt ziellos zwischen aufgeschlossenem Mädchen, das mit einem Fast-Fremden schläft, und religionsbewusster, traditioneller jungen Frau hin und her. Sie ist schlicht nicht fassbar und erscheint wie ein dramaturgisches Konstrukt. Immerhin sieht ihre Darstellerin Avantika gut aus, dasselbe gilt für Rishi Rehan, der nur sein Hemd etwas gar oft auszieht und seinen trainierten Body zeigen muss. Muckis zeigen reicht heute nicht mehr, um automatisch zum Star zu werden, junger Mann.
Die Co-Stars bleiben alle farblos und im Falle der Punjabis auch reichlich klischeehaft. Immerhin macht Prem Chopra für einmal nicht den Vollidioten wie zuletzt in Money Hai Toh Honey Hai und 90er-Jahre-Star Chunky Pandey ist zum Glück nur kurz zu sehen. Genauso ohne Ecken und Kanten der ganze Rest, von der Geschichte bis zur Bildsprache. Alles an "Khushboo" ist ausgelutscht und fad, es steckt kein Saft in dem Projekt und da es sich über satte 140 Minuten dahinzieht, wird das auf Dauer einfach unverzeihlich. Kurz und gut: Ihr verpasst nichts, wenn ihr dieses 08/15-Filmchen links liegen lasst.
PS: Die Zensur gab den Film 2006 frei, als Copyright-Jahr wird 2007 angegeben und in den Release kam er 2008
SONGS 
    
1) Kyun Hai Mujhe - Mittelmässiges Säusellied (Shreya 
Ghosal, Adnan Sami).
2) Dil Yeh Kahe - Visuell und musikalisch enttäuschend (Shaan, Sunidhi 
Chauhan).
3) Kya Hai Sochti - Trotz ein paar Elektrogitarren ohne Strom (Shankar 
Mahadevan, Shreya Ghosal).
4) Tum Jo Mile Humko - Fades Liebeslied (Adnan Sami, Mahalakshmi Iyer).
5) Badi Albeli Hai - Monoton, aber immerhin mit Tempo (Udit Narayan, 
Sunidhi Chauhan, Adnan Sam).
6) Pake Tujhe Pana Sake - Noch etwas Wehklagen, wenn der Film eigentlich langsam 
fertig sein sollte (KK).
7) Kyun Hai Mujhe II - Solide, aber uninspiriert. Versetzt mit doofen Raps und 
typischer Abspann-Coolness (Shreya Ghosal, Adnan Sami).
MEINE DVD 
Madhu (IND), Code 0, NTSC
Bild: Anamorphic Widescreen
Ton:
Hindi  2.0 mit englischen Untertiteln (Film und Songs).
Disk Rating * * (Mattes Bild, oft verpixelt und 
unscharf)
BESTELLEN 
nehaflix (USA)
EXTERNE REVIEWS 
imdb
Bollywood Hungama (1½/5)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 6/7