>
molodezhnaja Hauptseite
>
filme T
> EL TOPO
Western. Mexiko
Alternative Titel Der Maulwurf; El topo
Regie
Alejandro Jodorowsky
Drehbuch Alejandro Jodorowsky
Produktion Juan López Moctezuma, Moshe Rosemberg, Roberto Viskin
Musik Alejandro Jodorowsky, Nacho Méndez
Kamera Rafael Corkidi
Schnitt Federico Landeros
Darsteller Alejandro Jodorowsky, Brontis Jodorowsky, Robert John, Mara
Lorenzio
Länge 120 Min.
Kinostart 1970
Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik |
©
Text Marco, molodezhnaja 10.11.2012
© Bilder Tartan,
Screenshots molodezhnaja
STORY
Der übersinnlich begabte Revolverheld El Topo (Alejandro Jodorowsky) reitet mit
seinem nackten Sohn (Brontis Jodorowsky) durch das öde Land. In einem Dorf
finden sie Überreste eines Massakers vor. Die Spur führt zum Schurken "Colonel"
(David Silva), der sich in einer Franziskaner-Mission verschanzt hat. El Topo
erledigt ihn und seine Schergen, lässt seinen Sohn bei den Mönchen und reitet
stattdessen mit Mara (Mara Lorenzio) weiter, die Frau des Colonels. Um sich ihr
zu beweisen, macht er sich daran, die vier Meisterschützen der Wüste zu töten.
Er geht mit List vor, sieht aber immer mehr die Unsinnigkeit seines Tuns ein: El
Topo schwört der Gewalt ab. Jahre später ist aus dem Revolverhelden ein Messias
der Krüppel geworden.
REVIEW
Bei Alejandro Jodorowsky fühl ich mich, als
käme ich zu spät zur Party: Von dem chilenischen Surrealisten hab ich immer
wieder gelesen, kenn die Titel seiner Werke vom Titel und Inhalt her - doch
kurioserweise kam ich nie in Direktkontakt mit seinen Filmen. Für jemanden, der
auf Kino, Kult und alles Drumherum so abfährt wie ich, bin ich wahrhaft spät
dran mit "El Topo". Und fühl mich deswegen auch nicht so kompetent, über den
Film zu schreiben, wie die vielen Experten seines Oeuvres, die im Netz zu finden
sind. Nun, ich tu es freilich trotzdem. Nennen wir es die Sicht des
Filmfreunds-und-Jodorowsky-Novizen ...
"El Topo" ist Jodorowskys Durchbruchsfilm. Er liess sich zuvor in Paris als
Pantomime schulen, inszenierte in Mexiko etliche Bühnenstücke und kam mit dem
Surrealismus in Kontakt, in dessen Stil er 1967 seinen ersten Film "Fando and
Lis" drehte. Doch erst 1970 folgte die internationale Anerkennung des vielseitig
begabten Provokateurs, nicht zuletzt deswegen, weil "El Topo" bestens zu den
nach dem Ungewöhnlichen suchenden Hippie-Bewegung mit ihren Drogen-induzierten
Halluzinationen passte. Und weil John Lennon und Yoko Ono der Film so gut
gefiel, dass sie Beatles-Manager Allan Klein dazu brachten, die Rechte zu
kaufen. Der finanzierte auch gleich noch "The Holy Mountain", zerstritt sich
aber mit dem Regisseur und weigerte sich, seine Werke wieder zu veröffentlichen.
Darum kamen sie erst 2007 wieder in den Handel, was freilich über die Jahre nur
ihren Status als Kult- und Untergrund-Hit zementierte.
Heute ist "El Topo" zahmer. Die ausgeweideten Tiere, die blutigen Schiessereien,
die verkrüppelten Menschen und unsittlichen Szenen - all das hat durchaus noch
leichtes Schockpotential, aber man hat es einfacher, darüber hinwegzusehen, und
den Film zu analysieren. In erster Linie ist er ein optisches Vergnügen, jedes
Bild wirkt speziell, jede Szene bietet dem Betrachter etwas Neues, etwas
Kurioses, ein Mix aus Fellini und Buñuel. Die von Jodorowsky selbst komponierte
Musik steigert das Gefühl der Entrücktheit und die manchmal sprunghafte Montage
erledigt den Rest. Am meisten zu reden gibt indes der Inhalt, weil er nicht so
einfach zu fassen ist.
Oberflächlich betrachtet: Er beginnt als surrealer Spaghetti-Western und wird
zur ebenso surrealen Erlöser-Phantasie mit ziemlich plumper Amerika-Kritik. Jodorowsky selbst spielt die Hauptrolle
als bekehrtes Monster. Als Allegorie über einen Mann, der sich erst für Gott
hält, und durch Demut zum Menschen wird ("ich bin kein Gott") taugt der Film
aber nicht gerade viel, weil er zu Ich-bezogen ist und Jodorowsky gottgleich vor
und hinter der Kamera den Ton angibt. "El Topo" wirkt zu wenig demütig für diese
Lesung, zu narzisstisch. Auch die vielen Motive, die der Regisseur aus
Christentum, aus östlicher Philosophie, aus Spielfilmen (etwa "Il buono, il
brutto, il cattivo") ebenso entlehnt wie aus schwarzer Magie, hilft bei der
Deutung nicht weiter. Aber vielleicht ist das auch gar nicht Sinn der Sache?
Jodorowsky scheint fasziniert von den Motiven an sich, weniger von ihrer
Deutung. Er nimmt das Filmische, das Religiöse, und lässt es für sich selbst
sprechen. Nehmen wir als Beispiel das nackte Kind in den berühmten
Anfangsszenen: Es ist nackt, weil dies visuell auffällig ist - schwarz
angezogener Vater, nacktes Kind. Doch es ist auch nackt, weil es Aufsehen erregt
- angezogenes Kind wäre öde. Und drittens ist es doch auch symbolhaft aufgeladen
- die Verletzlichkeit eines Kindes wird noch gesteigert durch seine Nacktheit.
Der übermenschliche Vater mit dem vollkommen schutzlos wirkenden Spross. Die
nackte Unschuld. Vieles im Film funktioniert in dieser Dreifaltigkeit: Zuerst
das Bild. Dann die Ungewöhnlichkeit. Und letztendlich die Symbolik und ihre
(potentielle) Deutung.
Und einiges davon bleibt gerade deswegen hängen. Legendär etwa die Bilder aus
den Szenen des dritten Wüstenmeisters, für die Jodorowsky leider unzählige Hasen
töten musste, aber einen starken Effekt erzielt. Grandios auch sein Spiel mit
Menschen, denen Glieder fehlen. "Zu viel Perfektion ist ein Fehler" meint der
Protagonist passend. Ein Mann ohne Beinen ist zusammengekettet an einen Mann
ohne Arme, die perfekte Symbiose. Jodorowsky scheint interessiert an den
Spielarten der menschlichen Existenz und ihrer Abweichung von der vermeintlichen
Norm. Und so küsst ein bärtiger Mann einen blonden Mönch. Frauen begehren
Frauen. Menschen fehlen Arme. Beine. Menschen mit Down-Syndrom spielen mit.
Männer mit Frauenstimmen und umgekehrt. Schüsse penetrieren den Körper ohne
Schaden anzurichten.
Die Liste ist endlos. Bedeutet das alles was? Vielleicht. Aber vielleicht ist
Jodorowsky halt einfach fasziniert davon. Und seine Faszination steckt an. Man
lässt sich von der Welle an Bildern und Ideen mitreissen. Ob man den Film nun
als religiöse oder politische Parabel anschaut, als Manifest gegen die Norm, als
surrealen Drogenrausch, als narzisstische Ego-Show, als US-Kritik im Geiste der
Gegenkultur, als albtraumhafte Saulus-Paulus-plus-Jesus-Interpretation oder als
Anti-Western mit Schock-Absicht: Unabhängig von der Leseweise bleibt es ein
Film, der nicht kalt lässt und beeindruckt. Der optisch begeistert und mit
seiner Gewalt gegen Mensch und Tier schockt. Der aber auch oft erstaunlich
lustig ist. Er ist in die Jahre gekommen, hat seine Längen und wirkt oft so
grotesk überzeichnet, dass man mit der Zeit etwas abstumpft - aber das oft
verteilte Label "Kult" hat er absolut verdient.
BESTELLEN
amazon.co.uk (Liefert aus GB)
EXTERNE REVIEWS
imdb.com
Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint
created by molodezhnaja
all rights reserved.
Seite optimiert für Internet Explorer 8