
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>
indien
> AGANTUK: THE STRANGER





 
Drama. Indien. Bengalisch
Alternativer Titel The Visitor; Agantuk; আগন্তুক
Regie 
 
Satyajit Ray
Drehbuch Satyajit Ray nach seiner Kurzgeschichte "Atithi"
Produktion Gérard 
Depardieu, Daniel Toscan du Plantier
Musik 
Satyajit Ray
Kamera Barun Raha
 
Darsteller Utpal Dutt, Mamata Shankar, Deepankar De, Bikram Bhattacharji,
Dhritiman Chatterjee, Promod Ganguli, Robi Ghosh, Subrata Chatterji
Länge 115 Min.
Kinostart
 
1991
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 0
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
|  |  | . |   |    | . | 
 ©  
Text Marco, molodezhnaja 19.9.2012
©  
Text Marco, molodezhnaja 19.9.2012
©  Bilder Mr. Bongo, 
Screenshots molodezhnaja
STORY  
35 Jahre lang hat Anila Bose (Mamata Shankar) nichts von ihrem Onkel Manmohan 
Mitra (Utpal Dutt) gehört: er suchte sein Glück im Ausland. Nun kehrt er nach 
Calcutta zurück und kündigt sein Kommen in einem Brief an. Der bringt nicht nur 
Anila aus der Ruhe, sondern vor allem ihren Mann Sudhin (Deepankar De), der 
einen Betrug wittert. Manmohan entpuppt sich bald als geselliger, sympathischer 
Typ, der mit dem Ehepaar und seinem Sohn gut auskommen will und die Familie mit 
den Geschichten seiner Reisen fasziniert. Doch Anila und Sudhin trauen dem 
"Fremden" noch nicht richtig.
REVIEW 
Mit seinem Tod im Alter von 70 Jahren anno 1992 hinterliess Satyajit Ray eine 
grosse Lücke. Der bengalischstämmige Regisseur war mit seinen humanistisch 
geprägten und stilvoll inszenierten Werken der angesehenste Regisseur, den 
Indien je hervorbrachte. Er gewann in Cannes, Venedig und Berlin, hätte inseinem 
Todesjahr sogar den Ehrenoscar bekommen, war aber für eine Entgegennahme bereits 
zu krank. Seinen letzten Film hält man also in besonderer Ehre, auch wenn es 
sicher nicht seine Glanzstunde war: "Agantuk: The Stranger".
Ray verfilmte für das satirisch angehauchte Drama seine eigene Kurzgeschichte 
"Atithi" und setzt auf bewährte Themen: das menschliche Miteinander, der 
Konflikt aus Tradition und Moderne, indische Gepflogenheiten und 
Familiendynamik. Dass er dies überhaupt erzählen konnte, hat er Superstar Gérard 
Depardieu und Produzent Daniel Toscan du Plantier zu verdanken - die beiden 
französischen Ray-Verehrer finanzierten das Projekt. Kompromisse ging Ray dafür 
aber keine ein, sein Werk ist so indisch wie jene zuvor, so typisch Ray, wie wir 
es gewohnt sind.
Dasheisst: unaufgeregte, aber stilvoll komponierte Bilder, starke, natürlich 
agierende Schauspieler, intelligente und aus dem Leben gegriffene Dialoge. Die 
Akteure fühlen sich in diesem Umfeld sichtlich wohl, selbst der Kinddarsteller 
hinterlässt unter Rays erfahrener Führung einen mehr als guten Eindruck. Vor 
allem aber stimmt die Dynamik zwischen allen. Die Familie Bose ist eine wie 
viele anderen, gebildeter vielleicht - das erkennt man etwa am üppigen Gebrauch 
englischer Worte - aber immer noch so traditionell, dass z.B. die Frau erst nach 
dem Mann essen darf.
Reizvoll nun die Idee, dass ein Fremdling in diese Familie platzt. Er löst nicht 
eine Bergman’sche Katastrophe aus, aber er bringt den Samen der Ungewissheit mit 
sich. Bei der Begrüssung weiss Manmohan zum Beispiel nicht einmal den Namen 
seiner Nichte. Das lässt immer den Verdacht stehen, er könne ein Betrüger sein. 
Aber seine Herzlichkeit sorgt unter den Familienmitgliedern für neue Wärme, 
seine Erzählungen von seiner Wanderlust für kleine Abenteuer im Kopf - ob wahr 
oder nicht.
Besonders viel holt Ray aus all dem nicht heraus: In jüngeren Jahren wäre er 
wohl noch etwas mutiger gewesen und hätte sich dramaturgisch ein paar 
Zuspitzungen mehr gegönnt. Nicht zuletzt wirken einige seiner Résumés über den 
Zustand der modernen Welt ein wenig banal und distanziert. Aber auch so bleibt 
dies einwürdiges Abschiedswerk und vor allem eines, das Satyajit Rays Schaffen 
über fast 40 Jahre durchaus widerspiegelt. Der grosse Regisseur mag kurz danach 
von uns gegangen sein, aber durch seine Filme ist er längst unsterblich 
geworden.
 
MEINE DVD 
Mr. Bongo
Grossbritannien, Code 2, PAL
Bild: 4:3
Ton: Bengalisch 2.0 mit englischen Untertiteln.
Disk Rating * *  
BESTELLEN 
amazon.co.uk (Liefert aus GB)
 
EXTERNE REVIEWS 
imdb.com
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 8