> molodezhnaja Hauptseite
> asian movies
>
korea
> 2009
> TODAY AND THE OTHER DAYS

 


Drama

Südkorea 2009
Alternative Titel Jeonyeokeui Geim; Jeonyeui Kyeim; 저녁의 게임

Regie Choi Wee-an
Darsteller
Ha Hee-kyeong, Jeong Jae-jin, Ahn Chan-woo, Lee So-hee

Zuschauer 3'000
Länge
102 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung
ab 16

 

 

Humor Spannung Action Gefühl Anspruch Erotik
. . .

©  Text Marco, molodezhnaja 19.3.10
©  Bilder widemedia, Screenshots molodezhnaja


STORY
Cha Seong-jae (Ha Hee-kyeong) ist taubstumm und lebt mit ihrem an Demenz erkrankten Vater (Jeong Jae-jin) am Rand der Stadt. Jede Nacht spielen die beiden Karten, die Tochter wäscht und kümmern sich um den Vater - aber ohne den Hauch von Mitgefühl. Das ist verschwunden, seit der Vater vor Jahren die Familie terrorisiert hat und die Mutter wegen seinen aggressiven Attacken in die Irrenanstalt musste. Ein eigenes Leben bleibt Seong-jae da nicht mehr. Deswegen flüchtet sie sich in Tagträume und sexuell aufgeladene Visionen.

 

REVIEW
Auf koreanische Independentfilmer ist einfach Verlass: Selbst wenn sie einmal eine Story hätten, die ein paar interessante Ansätze birgt, machen sie diese mit einer ärgerlichen Umsetzung wieder kaputt. Übrig bleibt in jedem Fall ein anstrengender und stets verkünstelter Film. "Today and the Other Days" schneidet zwar ein wenig besser ab als manche Mitstreiter, doch es ist nichtsdestotrotz ein typisch koreanischer Independentfilm. Und das ist nun mal leider keine Lobesauszeichnung.

Als Vorlage diente Regisseur Choi Wee-an der Roman "Game of the Night" von Oh Jung-hee. Und geht man nach dem Filminhalt, dann hat dieser Stoff durchaus seinen Reiz. Von der Misshandlung über die semi-inzestuöse Beziehung bis hin zu den erotischen Visionen - daraus liesse sich auf psychologischer wie erotischer und feministischer Ebene etwas machen. Die Themen werden geradezu auf dem Tablett serviert.

Und sie sind in Ansätzen auch tatsächlich sichtbar. Mehr aber nicht. Die erotischste Szene bleibt eine innige Umarmung - der Rest sind primär nackte Pimmel. Der Feminismus erschöpft sich in Emanzipationsvorstellungen gegen Filmende und dem langsamen Formen einer eigenen Sexualität nach Jahren der Unterdrückung - aber auch dies auf bestenfalls angedeutete Weise. Und die Psychologie ist so oberflächlich, wie man es sich nur vorstellen kann.

Die Kurzfassung: Frau wurde in der Kindheit missbraucht und kommt trotzdem auch Jahre später nicht vom Vater los, den sie dafür nun ihrerseits mit Verachtung straft. Das alles weiss man nach den ersten Filmminuten. Und lernt danach nicht viel mehr dazu. Ein paar erhellende Rückblenden geben erst kurz vor Ende zusätzliche Inputs, aber deren Inhalt weiss man eigentlich schon, bevor man sie gesehen hat.

Es liegt schon in der Konstruktion ein grundsätzlicher Fehler, da die Dramaturgie fehlt. Die Frage ist nicht, was der Frau einst passiert ist. Die Frage ist nicht, was sie nun tun wird. Die Frage ist nicht, ob jemand bezahlen muss. Das wäre nun mal zu konventionell. Nein, viel toller, meint Choi, wäre es doch, wenn wir die Frage gar nicht kennen. Und so mäandriert das Drama durch kuriose, surreale und erschreckende Szenen, von Fröschen zu Inzest, von Träumen zu Gewalt.

Irgendwo dazwischen zerbröselt die Themenpalette zu Krümeln, von denen der Regisseur ein paar herauspickt, den Rest aber unter den Teppich kehrt. Dadurch bleibt ein Film der verpassten Möglichkeiten. Ein Film, der nicht recht weiss, was er überhaupt sagen will. Geschweige denn wie. Man kann die langsamen Shots, in denen Seong-jae durch Landschaften und Häuser schleicht, als kunstvoll meditative Inszenierung wahrnehmen. Oder einfach als langweiliges Kunstgehabe. Ich tendiere eher zu letzterem.

Ja die unbekannte Ha Hee-kyeong spielt die taubstumme "Heldin" durchaus solide. Jeong Jae-jin ist trotz Altersmilde noch ein ziemliches Ekel. Und die Bildsprache lässt sich bisweilen sehen. Doch all das reicht nicht annähernd, um das Interesse wach zu halten. Vielmehr reiht sich "Today and the Other Days" ein in die immer länger werdende Liste koreanischer Independentfilme, die staatlich gefördert werden und nur dazu dienen, ein paar Künstlern zu ihren Fingerübungen zu verhelfen. Sehen will das letztendlich eh kaum jemand.

 

MEINE DVD
Südkorea, Code 0, NTSC
Bild: Anamorphic Widescreen
Ton: Koreanisch 2.0 mit englischen und koreanischen Untertiteln.

 

BESTELLEN 
Yesasia (Liefert aus HK)

 

EXTERNE LINKS 
Hancinema

 

SCREENSHOTS

Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint


 

created by molodezhnaja
all rights reserved.

 

 

 

 

 

 

Seite optimiert für Internet Explorer 6/7